Lessing

Lessing

Lessing, Gotthold Ephraim, Dichter und Kritiker, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz (Sachsen), 1741 Fürstenschüler in Meißen, studierte seit 1746 in Leipzig und Wittenberg, seit 1748 in Berlin schriftstellerisch tätig (mit Unterbrechung: 1751-52 Wittenberg, 1755-58 Leipzig), 1760-65 Sekretär des Generals Tauenzien in Breslau, 1765 wieder in Berlin, 1767 Dramaturg in Hamburg, seit 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel, 1776 mit der Witwe Eva König (geb. 1736, gest. 10. Jan. 1778) vermählt, gest. 15. Febr. 1781 in Braunschweig. [Tafel: Porträtmalerei II, 2.] L., gleich groß als Gelehrter wie als Dichter (Lieder, Fabeln, Epigramme, Dramen), Meister der methodischen Untersuchung und des prosaischen Stils; durch seine kritisch-ästhetischen Schriften (»Briefe, die neueste Literatur betreffend«, 1759; »Laokoon«, 1766; neue Ausg. von Blümner, 2. Aufl. 1880; »Wie die Alten den Tod gebildet«, 1769) baute er die Kunstlehre auf neuen Grundlagen auf, befreite das deutsche Drama von der Nachahmung der Franzosen (»Hamburgische Dramaturgie«, 1768-69; neue Ausg. von Schröter und Thiele, 1878) und stellte in seinen Hauptdramen: »Miß Sara Sampson« (1755), »Minna von Barnhelm« (1763), »Emilia Galotti« (1772), »Nathan der Weise« (1779) selbst Muster auf, war auch der Begründer einer freiern theol. Wissenschaft (»Antigoeze«, 1778; »Die Erziehung des Menschengeschlechts«, 1780). »Sämtliche Schriften«, hg. von Lachmann (13 Bde., 1838-40; 3. Aufl. von Muncker, 15 Bde., 1886 fg.); Hempelsche Ausg. (20 Bde., 1868-78). Briefwechsel, hg. von Redlich (1878-79). – Biogr. von seinem Bruder Karl Gotthelf L. (1793), Danzel und Guhrauer (2 Bde., 2. Aufl. von Maltzahn und Boxberger, 1880-81), Stahr (9. Aufl. 1887), Sime (deutsch 1878), Erich Schmidt (2. Aufl., 2 Bde., 1899), Borinski (2 Bde., 1899), Ernst (1903). – Vgl. K. Fischer, »L. als Reformator der deutschen Literatur« (2 Bde., 1881); Wagner, »Lessing-Forschungen« (1881). – Sein Bruder Karl Gotthelf, geb. 10. Juli 1740, gest. 17. Febr. 1812 als Münzdirektor in Breslau, schrieb eine Biographie seines Bruders, ferner Lustspiele u.a. – Vgl. Wolff (1886).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LESSING (G. E.) — Lessing, premier grand critique littéraire et fondateur de la critique théâtrale en Allemagne, fut le «libérateur» de la scène allemande à laquelle il a donné quelques pièces demeurées classiques. Au temps de Diderot et de Voltaire, il se révéla… …   Encyclopédie Universelle

  • LESSING (D.) — Il n’est guère de genre auquel Doris Lessing, l’un des écrivains les plus prolifiques de Grande Bretagne dans la seconde moitié du XXe siècle, ne se soit essayée: sa curiosité intellectuelle, l’étendue et la nature de ses préoccupations la… …   Encyclopédie Universelle

  • Lessing — is the surname of:* Doris (May) Lessing (born 1919), British novelist and the 2007 Nobel Prize laureate in literature * Feodor (Franz Theodor) Yulievich Levinson Lessing, Russian geologist * Gottfried Lessing (1914 1979), German diplomat *… …   Wikipedia

  • Lessing [1] — Lessing, Gotthold Ephraim, namhafter deutscher Dichter und unübertroffener Kritiker, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der sächsischen Oberlausitz, wo sein Vater Prediger und später Hauptpastor war, gest. 15. Febr. 1781 in Braunschweig, bezog 21.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lessing — hace referencia a: Doris Lessing, escritora británica; Gotthold Ephraim Lessing, poeta alemán; Theodor Lessing, filósofo alemán; Christian Friedrich Lessing, botánico alemán; Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el… …   Wikipedia Español

  • Lessing — Lessing, 1) Gotthold Ephraim, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der Oberlausitz, wo sein Vater Geistlicher war, besuchte seit 1741 die Fürstenschule in Meißen u. ging im Herbst 1746 nach Leipzig, um Theologie zu studiren; da ihn jedoch diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lessing [2] — Lessing, 1) Karl Friedrich, Maler, Großneffe von Gotth. Ephr. Lessing, geb. 15. Febr. 1808 in Breslau, gest. 4. Juni 1880 in Karlsruhe, besuchte das Gymnasium in Breslau, dann die Bauakademie in Berlin, zog aber bald die Malerei vor und widmete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lessing — Lessing, Doris Lessing, Gotthold Efraim …   Enciclopedia Universal

  • Lessing — (Doris) (née en 1919) femme de lettres anglaise d origine sud africaine. Elle narra sa jeunesse en Rhodésie: les Enfants de la violence (5 vol., 1952 1969), le Carnet d or (1962), le Cinquième enfant (1988). Lessing (Gotthold Ephraim) (1729 1781) …   Encyclopédie Universelle

  • Lessing [2] — Lessing, Julius, Kunstschriftsteller, geb. 20. Sept. 1843 in Stettin, seit 1872 Direktor des Kunstgewerbemuseums in Berlin; veröffentlichte: »Altorient. Teppichmuster« (1877), »Muster altdeutscher Leinenstickerei« (9. Aufl. 1890),… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”